Zurück zur Startseite

Über kopal


Ziel
Service
Projektverlauf
Arbeitspakete
Downloads
 

Technik


Objektspezifikation
Standards
Software
koLibRI -
kopal Library for Retrieval and Ingest
 
gefördert vom Zur Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

English  |  Startseite  |  Impressum  |  Datenschutzhinweis

Glossar / Linkliste

nestor

Für allgemeine Informationen zum Thema "Langzeitarchivierung" besuchen Sie bitte die Homepage des Projektes nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung:

 www.langzeitarchivierung.de




B  |  C  |  D  |  E  |  L  |  M  |  N  |  O  |  P  |  U  |  W  |  X



BMBF

Bundesministerium für Bildung und Forschung

 http://www.bmbf.de/

nach oben..  nach oben




CASHMERE-int

Content Analysis Standards development Heterogeneity MEtadata REtrieval: BMBF gefördertes Projekt der Uni Osnabrück, SUB Göttingen und IWI e.V. Osnabrück zur Forcierung der Entwicklung und der Transmission im Feld des Semantic Web.

 http://www.iwi-iuk.org/cashmere/

nach oben..  nach oben




DC

Dublin Core ist ein Standard zur Beschreibung von Daten (Metadaten).

 http://www.dublincore.org

nach oben..  nach oben




DCMI

Die Dublin Core Metadata Initiative.

 http://dublincore.org/

nach oben..  nach oben




DIAS

Digital Information Archiving System. DIAS bietet eine flexible und skalierbare Lösung einer Open-Deposit Bibliothek zur Speicherung und Abfrage von elektronischen Dokumenten und multimedialen Dateien großen Umfangs.

 http://www-5.ibm.com/nl/dias/

nach oben..  nach oben




Emulation

Mit Emulation (Nachbildung, Nachahmung, von lat. aemulator = Nacheiferer) versucht man die auftretenden Verluste einer Datenformatmigration zu umgehen, indem man die Hardware als Software in einem Programm nachbildet, welches das archivierte Betriebssystem und die darauf aufbauende Softwarekomponenten laden kann. Bei dieser Lösung steht man vor dem Problem, dass man für jede neue Hardwarearchitektur die Emulationssoftware anpassen muss. Wenn das aus irgend einem Grund nicht geschieht, ist der komplette Datenbestand verloren. D.h. bei der Emulation bleiben die Daten selbst unverändert, man versucht die ursprünglichen Computerumgebungen nach zu programmieren, um die Daten darin verfügbar zu machen.

Mittlerweile gibt es einen elaborierteren Ansatz der Emulation, den Universal Virtual Computer (UVC). Der UVC verzichtet darauf, die Originalhardware und -software zu emulieren. Es ist ein wohldokumentierter virtueller Computer, der auf unterschiedlichen Architekturen nachgebildet werden kann. Aufgebaut ist er ähnlich wie heute existierende Computer, der z.B. Speicherzugriff ermöglicht. Auf diesem virtuellen Computer aufbauend können Programme geschrieben werden, die z.B. eine PDF-Datei lesen können. Archiviert wird nun der PDF-Reader für den UVC sowie das PDF-Dokument selbst. Ein zukünftiger Nutzer kann dann auf einer zukünftigen hochentwickelten Software mit Hilfe der Dokumentation des UVC einen solchen implementieren und dort dann den PDF-Reader starten, mit dem das archivierte PDF-Dokument dargestellt wird.

 nestor -- Glossar: Emulation

nach oben..  nach oben




LMER

Langzeitarchivierungsmetadaten für elektronische Ressourcen.

 http://www.d-nb.de/standards/lmer/

nach oben..  nach oben




METS

Metadata Encoding & Transmission Standard. Das METS Schema ist ein Standard für die Kodierung von beschreibenden, administrativen und strukturellen Metadaten, in Bezug auf Objekte in einer digitalen Bibliothek.

 http://www.loc.gov/standards/mets/

nach oben..  nach oben




MODS

Metadata Object Description Schema. Datenbankschema für bibliografische Elemente, das für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden kann, speziell jedoch für Anwendungen in Bibliotheken gedacht ist.

 http://www.loc.gov/standards/mods/

nach oben..  nach oben




Migration

Mit dem Stichwort Migration werden innerhalb der Langzeitarchivierungscommunity unterschiedliche Prozesse bezeichnet. Damit werden sowohl Datenträgermigrationen als auch Datenmigrationen bezeichnet.

Bei der Datenträgermigration werden Daten (periodisch) von einem Träger auf einen anderen kopiert, z.B. von Festplatte auf CD, von DVD auf Band etc. Diese Art der Migration ist die Grundlage der physischen Erhaltung der Daten (auch Bitstream Preservation genannt).

Bei einer Datenmigration (auch Formatmigration genannt) werden Daten von einem in ein anderes, möglichst standardisiertes und offen gelegtes Format überführt. Man kümmert sich bei einer Datenmigration also nicht um die Umgebung solcher Daten, wie die Hardware oder Software unter denen sie ursprünglich erstellt oder zugänglich gemacht wurden. Problematisch ist bei einer Datenmigration der damit einhergehende Verlust an Informationen. So kommt es z.B. sehr oft dazu, dass sich das äußere Erscheinungsbild der Daten ändert oder - noch gravierender - Teile der Daten verloren gehen.

 nestor -- Glossar: Migration

nach oben..  nach oben




nestor

Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit Digitaler Ressourcen für Deutschland.

 http://www.langzeitarchivierung.de

nach oben..  nach oben




OAI

Open Archives Initiative.

 http://www.openarchives.org/

nach oben..  nach oben




OAI-PMH

Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting. OAI-PMH bietet ein applikationsunabhängiges Interoperabilitätssystem zum Austausch strukturierter Metadaten.

 Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting

nach oben..  nach oben




OAIS

Open Archival Information System.

 http://ssdoo.gsfc.nasa.gov/nost/isoas/

 Reference Model for an Open Archival Information System (PDF-Datei, 1,1 MB)

nach oben..  nach oben




PREMIS

PREservation Metadata: Implementation Strategies.

 http://www.oclc.org/research/projects/pmwg/

nach oben..  nach oben




URI

URI (Uniform Resource Identifier) ist ein Benennungsschema, welches alle Ressourcen im Internet mit einem eindeutigen Namen ausstattet. Ein URI ist per Definition entweder ein URL (Uniform Resource Locator) oder ein URN (Uniform Resource Name).

 http://www.w3.org/TR/uri-clarification/

nach oben..  nach oben




URL

URL (Uniform Resource Locator) ist ein anerkannter Standard zur Angabe des Standorts und der Zugangsmöglichkeit zu einer Internetressource.

 http://www.w3.org/TR/uri-clarification/

nach oben..  nach oben




URN

Ein URN (Uniform Resource Name) wird einem Objekt eindeutig zugeordnet, unabh�ngig davon, auf welchem Server das Objekt liegt. Ein URN soll derart gestaltet sein, dass er f�r den Menschen nicht interpretierbar ist. Zur Aufl�sung von URNs und zur Feststellung der zugeh�rigen URLs wird ein Universal Name Service (UNS) ben�tigt.

 http://www.w3.org/TR/uri-clarification/

nach oben..  nach oben




W3C

World Wide Web Consortium. Erstellt Empfehlungen (Standards) für das Internet.

 http://www.w3.org

nach oben..  nach oben




XML

eXtensible Markup Language. XML beschreibt Daten - es ist erweiterbar und kann daher Daten jeglicher Art beschreiben. Der Autor kann seine/ihre eigenen Tags erstellen, um dies zu erreichen.

 http://www.w3.org/XML/

nach oben..  nach oben

 

nestor Newsletter
Kontakt
 

Projektpartner


Deutsche
Nationalbibliothek

SUB Göttingen
GWDG 
IBM (Link)
 
Valid CSS!   Valid XHTML 1.0!